Clive Staples Lewis: Pardon - ich bin Christ
Der Klassiker unter den Büchern zum Thema Glaube. Die Überschrift der deutschen Version (Original: "Mere Christianity") ist dabei irreführend: C.S. Lewis (1898-1963), Literaturprofessor in Cambridge, würde die Vorstellung, sich für seinen Glauben irgendwie entschuldigen zu müssen, wohl absurd gefunden haben. Für ihn ist das Christentum die einleuchtendste Sache der Welt, und bis heute sind denkende Menschen eingeladen, seine Argumente für den Glauben (wohlwollend!?) zu prüfen.
EUR 8,95
200 Seiten. Gießen: Brunnen-Verlag 2002; ISBN: 3765531502
Jürgen Spieß: Jesus für Skeptiker
Ein Buch für - wie der Titel schon sagt - Skeptiker. Wenn Skepsis heißt, "etwas kritisch aus der Distanz zu betrachten" - so die Definition des Autors -, verträgt das Christentum eine ganze Menge davon. Auf der Grundlage von Vorträgen Ende der Achziger Jahre entstanden, greift das Buch vor allem häufige kritische Fragen und Einwände Studierender auf: Ist Gott nicht nur eine Wunschvorstellung? Die Christen müssten erlöster aussehen (Nietzsche)! Wie passt das Leid in der Welt zur christlichen Vorstellung vom liebenden Gott?
EUR 6,90
98 Seiten. Haan: Brockhaus-Verlag 2002; ISBN: 3417206111
Josh Mc Dowell: Wer ist dieser Mensch?
Eine Menge Infos für ganz wenig Geld. Die "Jesus-Frage" wird auch in den anderen auf dieser Seite empfohlenen Büchern gestellt; McDowell behandelt sie etwas ausführlicher: Was ist an Jesus so anders? Wie hat er sich selber gesehen? Und wie kann irgend jemand bei klarem Verstand behaupten, er sei auferstanden? Wie glaubwürdig sind die biblischen Berichte über sein Leben und seinen Tod eigentlich? Es gibt ausführlichere Literatur (und kontroversere ... und schwerer verständliche ... und viel, viel teurere!) zu dem Thema, aber als Einstieg ist "wer ist dieser Mensch" nach wie vor zu empfehlen.
EUR 1,90
96 Seiten. Hänssler-Verlag (Edition C) 1997; ISBN: 3775116567
Roland Werner: Christ werden - Mensch sein
Für Leute, die für die nächste Prüfung noch so viel zu lesen haben, dass sie keine Zeit für die anderen Bücher auf dieser Liste haben: Eine Mini-Broschüre, die kurz und knackig zusammenfasst, worum es beim christlichen Glauben eigentlich geht.
EUR 2,95
63 kleine Seiten. Marburg: Francke-Buchhandlung 2002; ISBN: 3861225441
Wolfram Kopfermann: Farbwechsel
Der Untertitel sagt alles: "Ein Grundkurs des Glaubens" wird hier geboten, anschaulich und systematisch. Wer war Jesus, und was war an ihm so Besonderes? Was glauben Christen eigentlich? Warum wärmen sie diese altmodische Idee von der "Sünde" immer wieder auf? Und überhaupt: Wer ist denn ein Christ? Wer auf diese und weitere Fragen eine Antwort sucht, ist mit "Farbwechsel" gut beraten. Praktisch: die Kapitel haben genau die richtige Länge, um jeden Tag eine "Portion Christentum" genießen zu können.
EUR 7,80
199 Seiten. C & P Verlagsgesellschaft 2000; ISBN: 3928093088
Bob George: Das Leben ist zu kurz, um die Hauptsache zu verpassen
Ein Muss für Schon-lange-Christen, die mit ihrem Glauben nicht (mehr?) so richtig glücklich sind (- und unbedingt empfehlenswert auch für alle anderen). Vom etwas kruden Titel nicht abschrecken lassen! "Classic Christianity" - so der Originaltitel - stellt mit Hilfe vieler Beispiele theologische Grundwahrheiten dar, die man im frommen Alltag manchmal ein bisschen aus den Augen verliert. Lebensverändernde Neu- und Wiederentdeckungen sind angesagt...
EUR 10,50
272 Seiten. Hänssler-Verlag 2001; ISBN: 3775138080
Carsten Peter Thiede: Ein Fisch für den römischen Kaiser.
Juden, Griechen, Römer - die Welt des Jesus Christus
Wer sich für das "Drumherum" der Jesus-Geschichte interessiert, wie sie in "Identity" dargestellt wird, ist mit dieser gut lesbaren Alltagsgeschichte der Antike gut beraten. Der Althistoriker Thiede beschreibt das ganz normale Leben von Juden, Griechen und Römern in der Zeit von Kaiser Augustus (43 v. Chr. - 14 n.Chr.) bis Kaiser Domitian (81 - 96 n. Chr.) und macht ganz nebenbei deutlich, dass Jesus und seine Nachfolger alles andere als minderbemittelte, abergläubische Hinterwäldler waren. Eine beachtenswerte Verbindung von Alter, Geschichte und Theologie.
EUR 8,90
462 Seiten. Bastei Lübbe 2002; ISBN: 340464173
John Lennox: Hat die Wissenschaft Gott begraben?
Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzungen
Ein aktuelles Buch zum Dauerbrenner "Naturwissenschaft und Glaube". Der Oxforder Mathematikprofessor geht den Voraussetzungen der modernen Naturwissenschaften auf den Grund und greift dabei viele Ideen auf, die in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre über den fachlichen Rahmen hinaus Aufsehen erregt haben. Was dabei heraus kommt, ist keine leichte Lektüre für's Nachttischchen, sondern fordert heraus, die eigenen Denkvoraussetzungen zu hinterfragen.
EUR 9,90
144 Seiten. R. Brockhaus-Verlag; ISBN: 3417243580